Das Erleben von Symptomen wie Durchfall, Harndrang, Inkontinenz und rektale Blutungen kann eine erhebliche Stressquelle darstellen, die eine Konsultation mit einem Arzt erfordert. Personen mit einer Vorgeschichte einer Strahlentherapie müssen dies ihrem Arzt mitteilen. Strahleninduzierte Symptome müssen als mögliche Quelle betrachtet werden.
Die Strahlentherapie wurde bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt. Beispiele sind Prostata-, Gebärmutterhals- und Mastdarmkrebs. Die Ärzte, die auf die Behandlung von Krebserkrankungen mit Strahlen spezialisiert sind (Radioonkologen), achten besonders darauf, die Strahlenbelastung zu minimieren. Aber trotz aller Bemühungen bleiben erhebliche rektale Verletzungen eine viel zu häufige Nebenwirkung. Die Symptome einer Strahlenschädigung des Rektums (Strahlenproktitis) oder des Mastdarms und des Sigmas (Strahlenproktosigmoiditis) sind sehr unterschiedlich. Sie können Wochen bis Jahre nach Strahlenexposition auftreten. In diesem Artikel werde ich die verschiedenen Verletzungsmuster hervorheben und verfügbare Therapien diskutieren.
Strahlenschäden können in eine akute und eine chronische Phase eingeteilt werden. Eine akute Verletzung tritt innerhalb von sechs Wochen nach der Strahlenbehandlung auf. Zu den mit einer akuten Verletzung verbundenen Symptomen gehören Durchfall, Harndrang, Stuhlinkontinenz und rektale Blutungen. Das Auftreten dieser Symptome kann auf die durch die Strahlenbelastung verursachten Veränderungen im Dickdarm und Rektum zurückgeführt werden. Zu den Symptomen können akute Entzündungen, verminderte Schleimproduktion und Flüssigkeitsansammlung unter der Darmschleimhaut (submuköses Ödem) gehören. Bei vielen Patienten verschwinden diese Symptome, sobald die Strahlenbelastung beendet ist.
Wenn die Symptome anhalten und mild sind, können Antidiarrhoika ausreichen, um sie zu behandeln. Bei schwereren Symptomen können andere Behandlungen erforderlich sein. Mehrere Arzneimittel (z. B. Sucralfat, Misoprostol, Steroide) wurden bei der Behandlung von akuten Strahlenschäden untersucht. Diese Wirkstoffe hatten entweder nur begrenzten Erfolg oder führten zu unerwünschten Ergebnissen.
Zwei Wirkstoffe, die bei der Verhinderung akuter Verletzungen am vielversprechendsten sind, sind Amifostin und die 5 Aminosalicylate (5 ASA). Amifostin ist ein Schutzmittel, aber seine hohen Kosten werden wahrscheinlich seine Verwendung einschränken. Im Vergleich dazu sind die 5-ASA-Mittel weniger teuer und es wurde gezeigt, dass sie die mit Proktitis verbundenen Symptome verringern. Die aktive Verabreichung des Medikaments in den Bereich des Rektums und des letzten Abschnitts des Dickdarms (Rektosigmoid) ist entscheidend, da dies die am häufigsten betroffene Stelle ist. Die orale Einnahme der Mittel ist im Allgemeinen der Einlage von Einläufen oder Suppositorien vorzuziehen. Langzeit-Follow-up-Studien sind erforderlich, um zu beurteilen, ob die Prävention einer akuten Proktitis das Risiko einer Progression zu einer chronischen Strahlenschädigung verringern wird.
Chronische Strahlenproktitis ist eine häufige Erkrankung, die bei bis zu 75 % der Patienten auftritt, die eine Strahlentherapie des Beckens erhalten. Die Symptome ähneln denen einer akuten Verletzung, mit der Ausnahme, dass Blutungen ein größeres Problem darstellen. Wenn diese Symptome auftreten, ist es wichtig, den Arzt auf eine frühere Strahlenexposition hinzuweisen, da die Symptome erst viele Jahre später auftreten können. Der Arzt wird eine Untersuchung und Tests durchführen wollen, um eine Diagnose zu stellen. Eine flexible Sigmoidoskopie (Untersuchung des Inneren des Sigmas und Rektums mit einem dünnen, beleuchteten Schlauch, der als Endoskop bezeichnet wird) reicht aus, um den verletzten Dickdarm zu identifizieren. Bei Personen mit Darmkrebs in der Familienanamnese, einem Alter von über 50 Jahren oder einer möglichen entzündlichen Darmerkrankung wäre es jedoch angebracht, dass der Arzt eine vollständige Untersuchung durch Koloskopie (endoskopische Untersuchung zur Untersuchung des gesamten Dickdarms und Rektums) durchführt.
Ein Arzt kann unter Verwendung eines endoskopischen Ansatzes sehr subtile Veränderungen feststellen, wie z. B. den Verlust normaler Falten in der kolorektalen Auskleidung (Mukosa) oder eine leichte Rötung. Fortgeschrittenere oder offensichtlichere Befunde können Ulzerationen, leicht beschädigte Blutgefäße und/oder abnormale Verengungen (Strikturen) umfassen. Diese sichtbaren endoskopischen Veränderungen treten als Folge einer chronischen Entzündung, der Bildung von narbenartigem Gewebe (Fibrose) und einer Verletzung durch geringen Blutfluss (Ischämie) auf. Während der Darmspiegelung kann der Arzt auch entscheiden, vorsichtig Gewebe für die mikroskopische Untersuchung (Biopsie) zu entnehmen. Sobald die Diagnose bestätigt wurde, ist es wichtig, die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten mit dem Arzt zu besprechen.
Andere Erkrankungen wie Diabetes und Atherosklerose (Verstopfung und Verengung der Arterien) beeinträchtigen das Kreislaufsystem und können das Risiko einer chronischen Strahlenschädigung erhöhen. Es ist wichtig, den Arzt zu informieren, wenn diese Bedingungen vorliegen.
Die 5-ASA-Mittel, die zur Behandlung akuter Strahlenschäden verwendet werden, sind tendenziell weniger wirksam, wenn sie zur Behandlung chronischer Veränderungen verwendet werden. Dies ist wahrscheinlich ein Ergebnis der zugrunde liegenden Veränderungen aufgrund von Narbengewebe und ischämischer Verletzung. Es wurde gezeigt, dass Sucralfat-Einläufe das Blutungsrisiko verringern und im Allgemeinen gut vertragen werden.
Wenn die Blutung gegenüber Erstlinientherapien resistent ist, kann ein Arzt versuchen, eine topische Formaldehydanwendung anzuwenden, um die Blutung zu verringern. Obwohl es in einer Büroumgebung relativ einfach anzuwenden ist, wurde es mit unerwünschten Ereignissen (Fistelbildung und Darmperforation) in Verbindung gebracht. Eine andere Methode, die Argon-Plasma-Koagulation (APC), kommt ohne Gewebekontakt aus. Während einer Koloskopie wird eine Sonde auf das verletzte Blutgefäß gerichtet und ein Strom aus elektrisch geladenem Gas wird abgegeben, der die Läsion koaguliert und hilft, weitere Blutungen zu verhindern. Je nach Ausmaß der Blutung können 3–4 Anwendungen erforderlich sein, um eine vollständige Auflösung zu erreichen. 5-ASA-Zäpfchen oder Steroideinläufe können verwendet werden, um die Heilung von Geschwüren zu beschleunigen, die sich bei der Verwendung von APC bilden können.
Eine Operation ist nur gelegentlich erforderlich. Es ist schweren Fällen vorbehalten, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, da Probleme aufgrund einer schlechten Heilung auftreten können, wenn der Dickdarm chirurgisch wieder verbunden wird. Es wird angenommen, dass das verletzte Blutgefäßversorgungsnetz zu der schlechten Heilung beiträgt.
Zusammenfassend ist die Strahlenproktitis/Proktosigmoiditis eine häufige Komplikation, die nach Strahlenexposition des Beckens auftritt. Das Erkennen dieses Zustands ist wichtig, da die Symptome sehr lästig sein können und oft eine Behandlung erfordern. Medizinische und endoskopische Therapien haben sich bei der Linderung der Schwere der Symptome im Zusammenhang mit Strahlenschäden als vielversprechend erwiesen.
Adaptiert aus „Radiation Induced Injury to the Colon and Rektum“ – IFFGD-Veröffentlichung Nr. 317 von Thomas Pütz, MD, Abteilung für Gastroenterologie, Advanced Healthcare, Milwaukee, WI.