Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magenschmerzen

Laktoseintoleranz

  • Laktoseintoleranzzentrum
  • Machen Sie das Pankreatitis-Quiz
  • Verbessern Sie die Verdauungsgesundheit
  • Diashow zu Verdauungsstörungen:Zu vermeidende Problemnahrungsmittel
  • Patientenkommentare:Laktoseintoleranz – Symptome
  • Patientenkommentare:Laktoseintoleranz - Ursachen
  • Patientenkommentare:Laktoseintoleranz - Erfahrung
  • Patientenkommentare:Laktoseintoleranz – Behandlung
  • Finden Sie einen lokalen Gastroenterologen in Ihrer Stadt
  • Definition und Fakten zur Laktoseintoleranz
  • Was ist Laktoseintoleranz?
  • Was verursacht Laktoseintoleranz?
  • Was sind die Anzeichen und Symptome einer Laktoseintoleranz?
  • Welche Lebensmittel enthalten Laktose und sollten in der Ernährung vermieden werden?
  • Was ist mit Laktase in Medikamenten oder Drogen?
  • Gibt es einen Laktosemangeltest?
  • Eliminierungsdiät
  • Milch-Challenge
  • Atemtest
  • Andere Tests zur Diagnose einer Laktoseintoleranz
  • Gibt es einen Test auf Laktoseintoleranz bei Säuglingen und Kleinkindern?
  • Was ist die Behandlung für Laktoseintoleranz?
  • Welche Fachrichtungen behandeln Laktoseintoleranz?
  • Was sind die langfristigen Folgen einer Laktoseintoleranz?
  • Was ist neu bei Laktoseintoleranz?

Definition und Fakten zur Laktoseintoleranz

  • Laktoseintoleranz ist eine Unfähigkeit, Laktose, den Hauptzucker in Milch, zu verdauen, was zu Magen-Darm-Beschwerden führt.
  • Laktoseintoleranz wird durch einen Mangel des Darmenzyms Laktase verursacht, das Laktose in zwei kleinere Zucker, Glukose und Galaktose, spaltet und die Aufnahme von Laktose aus dem Darm ermöglicht.
  • Praktisch alle Menschen werden mit Laktase und der Fähigkeit, Laktose zu verdauen, geboren. Das Verschwinden von Laktase ist entweder genetisch so programmiert, dass es nach der Kindheit auftritt, oder ist auf Erkrankungen der Darmschleimhaut zurückzuführen, die Laktase zerstören.
  • Laktoseintoleranz, die nach dem 21. Lebensjahr auftritt (genetisch bedingter Laktasemangel tritt normalerweise im Alter zwischen 5 und 21 Jahren auf), ist selten auf einen genetisch bedingten Laktasemangel zurückzuführen; es deutet darauf hin, dass ein anderer Prozess die Laktoseverdauung stört.
  • Die primären Anzeichen und Symptome einer Laktoseintoleranz sind
    • Durchfall,
    • Flatulenz (Blähungen),
    • Bauchschmerzen und
    • Verdauungsstörungen.
  • Weitere Anzeichen und Symptome einer Laktoseintoleranz, die auftreten können, sind:
    • Bauchblähungen,
    • Bauchauftreibung und
    • Übelkeit.
  • Verstopfung ist kein Symptom einer Laktoseintoleranz.
  • Die Symptome sind bei Erwachsenen, Kleinkindern und Säuglingen ähnlich
  • Der Schweregrad der Anzeichen und Symptome einer Laktoseintoleranz ist individuell unterschiedlich und kann durch größere oder geringere Mengen an Laktose hervorgerufen werden. Die meisten Menschen vertragen auch bei Laktasemangel kleine Mengen Laktose, zum Beispiel Laktose in Joghurt . Manche Menschen entwickeln schwere Symptome bei minimaler Aufnahme von Laktose.
  • Laktoseintoleranz kann diagnostiziert werden, indem Laktose aus der Nahrung eliminiert und ein Verschwinden der Symptome oder eine Provokation von Symptomen mit einer Milchprovokation beobachtet wird,
  • Zu den nützlichen Tests zur Diagnose einer Laktoseintoleranz oder eines Laktasemangels gehören ein Laktose-Atemtest, ein Blutzuckertest, ein Stuhlsäuretest, eine Darmbiopsie und Gentests zur Suche nach dem Gen, das die Laktaseproduktion steuert
  • Laktoseintoleranz wird mit Ernährungsumstellung, Ergänzung des Enzyms Laktase, Korrektur von Grunderkrankungen im Dünndarm und ggf. Anpassung an steigende Milchmengen behandelt.
  • Laktoseintoleranz ist selten auf eine Milchallergie zurückzuführen bei Erwachsenen. Kinder mit Milchallergie, wo sie häufiger vorkommt, wachsen in der Regel bis zum Erwachsenenalter aus der Allergie heraus.
  • Der Verzicht auf Milch und milchhaltige Produkte kann zu einem ernährungsbedingten Mangel an Kalzium und Vitamin D führen, der wiederum zu Knochenerkrankungen (Osteoporose) führen kann.
  • Es gibt keine "Heilung" für genetisch programmierten Laktasemangel bei Laktoseintoleranz.

Was ist Laktoseintoleranz?

Laktoseintoleranz ist die Unfähigkeit, Laktose (den Zucker in Milch) zu verdauen und aufzunehmen, was zu Magen-Darm-Beschwerden führt, wenn Milch oder milchhaltige Lebensmittel verzehrt werden. Ursache ist entweder ein genetisch programmierter Verlust von Laktase, dem Darmenzym, das für die Laktoseverdauung verantwortlich ist, oder Erkrankungen des Dünndarms, die Laktase zerstören. Der genetisch programmierte Laktaseverlust tritt zwischen der frühen Kindheit und dem 21. Lebensjahr auf. Der Zeitpunkt dieses Verlustes wird hauptsächlich durch die ethnische Zugehörigkeit bestimmt.

Da Darmerkrankungen in jedem Alter auftreten können, kann eine Laktoseintoleranz in jedem Alter beginnen; das bedeutet jedoch nicht, dass eine Person einen genetisch bedingten Laktasemangel aufweist.

Was verursacht Laktoseintoleranz?

Laktose ist ein Zuckermolekül, das aus zwei kleineren Zuckern, Glukose und Galaktose, besteht. Damit Laktose aus dem Darm in den Körper aufgenommen werden kann, muss sie zunächst in Glukose und Galaktose gespalten werden. Die Glucose und Galactose werden dann von den Zellen absorbiert, die den Dünndarm auskleiden. Das Enzym, das Laktose in Glucose und Galactose spaltet, heißt Laktase und befindet sich auf der Oberfläche der Zellen, die den Dünndarm auskleiden.

Laktoseintoleranz wird durch eine verminderte oder fehlende Aktivität von Laktase verursacht, die die Spaltung von Laktose verhindert (Laktasemangel). Laktasemangel kann aus einem von drei Gründen auftreten:angeboren, sekundär oder entwicklungsbedingt.

Angeborene Ursachen der Laktoseintoleranz

Laktasemangel kann aufgrund eines angeborenen Fehlens (von Geburt an) von Laktase aufgrund einer Mutation in dem Gen auftreten, das für die Produktion von Laktase verantwortlich ist. Dies ist eine sehr seltene Ursache für Laktasemangel und die Symptome dieser Art von Laktasemangel beginnen kurz nach der Geburt.

Sekundäre Ursachen der Laktoseintoleranz

Eine weitere Ursache für Laktasemangel ist der sekundäre Laktasemangel. Diese Art von Mangel ist auf Krankheiten zurückzuführen, die die Dünndarmschleimhaut zusammen mit der Laktase zerstören. Ein Beispiel für eine solche Krankheit ist die Zöliakie (Sprue).

Genetisch programmierte Ursachen der Laktoseintoleranz

Die häufigste Ursache für einen Laktasemangel ist eine Abnahme der Laktasemenge, die nach der Kindheit auftritt und bis ins Erwachsenenalter anhält, was als Hypolaktasie vom Erwachsenentyp bezeichnet wird. Diese Abnahme der Laktase ist genetisch programmiert. Laktasemangel (und Laktoseintoleranz) ist am häufigsten bei Asiaten und betrifft in einigen Gemeinden mehr als 90 % der Erwachsenen. Menschen mit Vorfahren aus Nordeuropa hingegen haben eine Laktasemangelrate von 5 %. Zusätzlich zur Variabilität in der Prävalenz von Laktasemangel zwischen ethnischen Gruppen gibt es auch Unterschiede im Alter, in dem Symptome von Laktasemangel (und Laktoseintoleranz) auftreten.

Mit zunehmendem Alter können Menschen eine Laktoseintoleranz entwickeln; das Ausmaß der Intoleranz scheint jedoch gering zu sein und nicht mit klinischen Symptomen verbunden zu sein. Daher sollte die Entwicklung einer Laktoseintoleranz bei älteren Menschen nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Nahrungsmittelallergien vs. Nahrungsmittelunverträglichkeit

Manchmal werden Menschen durch den Verzehr eines bestimmten Lebensmittels krank, weil sie das Essen nicht richtig verarbeiten oder verdauen können oder weil sie eine echte allergische (Immun-) Reaktion auf das Essen haben. Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden manchmal miteinander verwechselt, unterscheiden sich aber in Entstehung, Symptomen und Behandlung stark.

Lesen Sie mehr über Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten »

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Laktoseintoleranz?

Die häufigsten primären Symptome einer Laktoseintoleranz sind gastrointestinal und umfassen:

  • Bauchschmerzen,
  • Durchfall und
  • Flatulenz (Blähungen).

Weniger häufige Symptome einer Laktoseintoleranz sind:

  • Bauchblähungen,
  • Bauchauftreibung und
  • Übelkeit.

Verstopfung ist kein Zeichen einer Laktoseintoleranz.

Leider können diese Symptome durch verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen oder -Erkrankungen verursacht werden, sodass das Vorhandensein dieser Symptome nicht sehr gut ist, um vorherzusagen, ob eine Person einen Laktasemangel oder eine Laktoseintoleranz hat.

Die Symptome treten auf, weil die nicht absorbierte Laktose durch den Dünndarm und in den Dickdarm gelangt. Im Dickdarm enthält eine Art von normalen Bakterien Laktase und ist in der Lage, die Laktose zu spalten und die dabei entstehende Glukose und Galaktose für ihre eigenen Zwecke zu verwenden. Leider setzen diese Bakterien bei der Verwendung von Glukose und Galaktose auch Wasserstoffgas frei. Ein Teil des Gases wird vom Dickdarm in den Körper aufgenommen und dann von der Lunge mit der Atmung ausgeschieden. Der größte Teil des Wasserstoffs wird jedoch im Dickdarm von anderen Bakterien verbraucht. Ein kleiner Teil des Wasserstoffgases wird ausgestoßen und ist für vermehrte Blähungen (Gasabgang) verantwortlich. Einige Menschen haben eine zusätzliche Bakterienart in ihrem Dickdarm, die das Wasserstoffgas in Methangas umwandelt, und diese Menschen scheiden nur Methan oder sowohl Wasserstoff als auch Methangas in ihrem Atem und Blähungen aus.

Nicht die gesamte Laktose, die den Dickdarm erreicht, wird von Dickdarmbakterien gespalten und verwendet. Die ungespaltene Laktose im Dickdarm zieht Wasser in den Dickdarm (durch Osmose). Dies führt zu weichem, durchfallartigem Stuhlgang.

Die Schwere der Symptome einer Laktoseintoleranz ist individuell sehr unterschiedlich. Ein Grund für diese Variabilität ist, dass Menschen unterschiedliche Mengen an Laktose in ihrer Ernährung haben; Je mehr Laktose in der Nahrung enthalten ist, desto wahrscheinlicher und schwerwiegender sind die Symptome. Ein weiterer Grund für die Variabilität besteht darin, dass Menschen unterschiedliche Schweregrade des Laktasemangels haben, d. h. sie können eine leichte, mäßige oder schwere Verringerung der Laktasemengen in ihrem Darm haben. Daher verursachen kleine Mengen Laktose bei Menschen mit schwerem Laktasemangel größere Symptome, bei Menschen mit leichtem Laktasemangel jedoch nur leichte oder keine Symptome. Schließlich können Menschen unterschiedlich auf die gleiche Menge Laktose reagieren, die den Dickdarm erreicht. Während einige leichte oder keine Symptome haben können, können andere moderate Symptome haben. Der Grund dafür ist nicht klar, kann aber mit Unterschieden in ihren Darmbakterien zusammenhängen.

Welche Lebensmittel enthalten Laktose und sollten in der Ernährung vermieden werden?

Obwohl Milch und aus Milch hergestellte Lebensmittel die einzigen natürlichen Quellen von Laktose sind, ist Laktose oft in Fertiggerichten „versteckt“, denen sie zugesetzt wurde. Menschen mit sehr geringer Laktosetoleranz sollten über die vielen Lebensmittel Bescheid wissen, die auch in geringen Mengen Laktose enthalten können. Zu den Lebensmittelprodukten, die Laktose enthalten können, gehören:

  1. Brot
  2. Backwaren
  3. Verarbeitete Frühstückszerealien
  4. Instantkartoffeln, Suppen und Frühstücksgetränke
  5. Margarine
  6. Mittagsfleisch (außer koscheren)
  7. Salatdressings
  8. Süßigkeiten
  9. Chips und andere verarbeitete Snacks
  10. Mischungen für Pfannkuchen, Kekse und Kekse
  11. Weichkäse
  12. Milch
  13. Milchfreie Schlagsahne
  14. Milchfreie flüssige und pulverisierte Kaffeesahne

Kluge Käufer lernen, Lebensmitteletiketten sorgfältig zu lesen und achten nicht nur auf Milch und Laktose im Inhalt, sondern auch auf Wörter wie Molke, Quark, Milchnebenprodukte, Trockenmilchfeststoffe und fettfreies Trockenmilchpulver. Wenn eines davon auf einem Etikett aufgeführt ist, enthält das Produkt Laktose.

Was ist mit Laktase in Medikamenten oder Drogen?

Neben Nahrungsquellen kann Laktose auch in Medikamenten „versteckt“ sein. Laktose wird als Grundlage für viele verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente verwendet. Viele Arten von Antibabypillen enthalten beispielsweise Laktose, ebenso wie einige Tabletten gegen Magensäure und Blähungen. Diese Produkte wirken sich jedoch normalerweise nur auf Menschen mit schwerer Laktoseintoleranz aus, da sie so geringe Mengen an Laktose enthalten.

Gibt es einen Laktosemangeltest?

Obwohl es mehrere gute Möglichkeiten gibt, eine Laktoseintoleranz zu diagnostizieren, wurden die meisten Menschen, die sich für Laktoseintoleranz halten, nie offiziell auf Intoleranz getestet; etwa 20 % der Menschen, die glauben, laktoseintolerant zu sein, sind keine laktoseintolerant.

Warum glauben Menschen, dass sie laktoseintolerant sind, wenn sie es nicht sind? Dieser Irrglaube kann aus mehreren Gründen üblich sein. Menschen mit ungeklärten (nicht diagnostizierten) gastrointestinalen Symptomen suchen nach einer Erklärung für ihre Symptome. Da die Laktoseintoleranz eine bekannte und häufige Erkrankung ist, bietet sie diesen Menschen eine schnelle (und willkommene) Erklärung für ihre Symptome. Die Bestätigung, dass eine Laktoseintoleranz vorliegt, wird oft subjektiv und ohne sorgfältige Korrelation zwischen der Einnahme von Milch oder Milchprodukten und den Symptomen gemacht. Außerdem gibt es Placebo-Reaktionen, d. h. Menschen denken, dass sie besser sind, obwohl sie es nicht sind.

Formale Tests auf Laktoseintoleranz sind wertvoll. Tests können nicht nur eine Laktoseintoleranz bestätigen und die Einführung einer reduzierten oder laktosefreien Ernährung veranlassen, sondern auch eine Laktoseintoleranz ausschließen und die Aufmerksamkeit auf die Diagnose anderer Zustände und Krankheiten lenken, die für die Symptome verantwortlich sind.

Ausschlussdiät

Die wahrscheinlich häufigste Methode, mit der Menschen eine Laktoseintoleranz selbst diagnostizieren, ist eine Eliminationsdiät, eine Diät, bei der Milch und Milchprodukte eliminiert werden. Bei dieser Art von "Testen" gibt es mehrere Probleme.

  1. Milchprodukte sind in Fertiggerichten aus dem Supermarkt oder Restaurant so verbreitet, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Eliminationsdiät, die nicht streng ist (d. h. nicht alle milchhaltigen Produkte eliminiert), immer noch erhebliche Mengen an Milch enthält. Daher können Personen mit schwerem Laktasemangel, die eine Eliminationsdiät versuchen, genug Laktose zu sich nehmen, um Symptome zu haben, und fälschlicherweise schlussfolgern, dass Laktoseintoleranz nicht für die Symptome verantwortlich ist.
  2. Leute gehen aufgrund eines kurzen Ausscheidungsversuchs davon aus, dass sie eine Laktoseintoleranz haben. Ein kurzer Versuch kann angemessen sein, wenn die Symptome schwerwiegend sind und täglich auftreten, aber nicht, wenn die Symptome subtil und/oder variabel sind. Im letzteren Fall muss möglicherweise eine mehrwöchige Eliminationsdiät fortgesetzt werden.
  3. Da die Symptome einer Laktoseintoleranz subjektiv und variabel sind, besteht immer die Möglichkeit eines "Placebo-Effekts", bei dem Menschen denken, dass sie sich besser fühlen, wenn sie Milch eliminieren, obwohl es ihnen in Wirklichkeit nicht besser geht.

Wenn eine Eliminationsdiät zur Diagnose einer Laktoseintoleranz verwendet werden soll, sollte es sich um eine rigorose Diät handeln. Eine strenge Diät erfordert die Beratung durch einen Ernährungsberater oder das Lesen eines Leitfadens für eine laktosefreie Diät. Die Diät muss auch lange genug fortgesetzt werden, um eindeutig beurteilen zu können, ob sich die Symptome bessern oder nicht. Wenn Zweifel an einer Verbesserung der Diät bestehen, insbesondere wenn die Symptome normalerweise über Wochen oder Monate in ihrer Intensität schwanken, sollten wiederholte Perioden der Laktoseelimination versucht werden, bis eine sichere Schlussfolgerung gezogen werden kann. Der Verzicht auf alle Milchprodukte sollte die Symptome vollständig beseitigen, wenn die Laktoseintoleranz allein die Ursache der Symptome ist.

Milch-Challenge

Eine Milchprovokation ist eine einfachere Methode zur Diagnose einer Laktoseintoleranz als eine Eliminationsdiät. Eine Person fastet über Nacht und trinkt dann morgens ein Glas Milch. 3-5 Stunden wird nichts weiter gegessen oder getrunken. Wenn eine Person laktoseintolerant ist, sollte die Milch innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme Symptome hervorrufen. Wenn keine Symptome auftreten oder die Symptome wesentlich milder als die üblichen Symptome sind, ist es unwahrscheinlich, dass eine Laktoseintoleranz die Ursache der Symptome ist. Es ist wichtig, dass die verwendete Milch fettfrei ist, um die Möglichkeit auszuschließen, dass Fett in der Milch die Ursache der Symptome ist. Es ist nicht möglich, die Möglichkeit auszuschließen, dass die Symptome auf eine Milchallergie zurückzuführen sind, eine ganz andere Erkrankung als eine Laktoseintoleranz; Dies ist jedoch normalerweise nicht verwirrend, da eine Milchallergie selten ist und hauptsächlich bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. (Wenn eine Milchallergie in Betracht gezogen wird, kann anstelle von Milch reine Laktose für die Herausforderung verwendet werden.)

Ein wichtiger Punkt ist die Menge an Milch, die für die Milch-Challenge benötigt wird.

  • Wenn eine Person mehrere Gläser Milch trinkt oder große Mengen milchhaltiger Produkte in ihrer normalen Ernährung zu sich nimmt, dann sollte eine größere Menge Milch bei der Herausforderung verwendet werden, 8-16 Unzen bei einem Erwachsenen, entsprechend einem oder zwei große Gläser Milch.
  • Wenn die zu testende Person normalerweise nicht mehrere Gläser Milch trinkt oder größere Mengen milchhaltiger Produkte zu sich nimmt, kann es ein Problem geben, 8-16 Unzen Milch zum Testen zu verwenden. Diese größeren Mengen an Milch, die zum Testen verwendet werden, können Symptome verursachen, aber die kleineren Mengen an Milch oder Milchprodukten, die diese Personen mit ihrer normalen Ernährung zu sich nehmen, reichen möglicherweise nicht aus, um Symptome zu verursachen. Technisch gesehen können sie laktoseintolerant sein, wenn sie mit größeren Mengen Milch getestet werden, aber Laktose in ihrer normalen Ernährung kann nicht für ihre üblichen Symptome verantwortlich sein.

Das Erkennen dieses Problems ist wichtig für die Interpretation der Ergebnisse einer Milchprovokation. Außerdem ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Laktoseintoleranz nicht bedeutet, dass ein genetischer Laktasemangel vorliegt.

Atemtest

Der Wasserstoff-Atemtest ist der bequemste und zuverlässigste Test für Laktoseintoleranz. Für den Atemtest wird reine Laktose, normalerweise 25 Gramm (das Äquivalent von 16 Unzen Milch), nach einer nächtlichen Fastenzeit mit Wasser eingenommen. Bei Personen mit Laktoseintoleranz gelangt die im Dünndarm nicht verdaute und absorbierte Laktose in den Dickdarm, wo die Bakterien die Laktose in Glucose und Galactose spalten und Wasserstoff- (und/oder Methan-) Gas produzieren. Kleine Mengen des Wasserstoffs und Methans werden aus dem Dickdarm ins Blut aufgenommen und wandern dann in die Lunge, wo sie mit der Atmung ausgeschieden werden. Atemproben werden alle 10 oder 15 Minuten für 3–5 Stunden nach der Aufnahme der Lactose gesammelt und die Proben werden auf Wasserstoff und/oder Methan analysiert. Wenn Wasserstoff und/oder Methan in der Atemluft gefunden werden, bedeutet dies, dass der Dünndarm der Person nicht in der Lage war, die gesamte Laktose zu verdauen und aufzunehmen. Er oder sie ist laktoseintolerant. Die Menge an ausgeatmetem Wasserstoff oder Methan ist ungefähr proportional zum Grad der Laktoseintoleranz (und eines möglichen Laktasemangels), dh je größer die Menge an produziertem Wasserstoff und/oder Methan ist, desto größer ist die Intoleranz oder der Mangel. Die Menge an Wasserstoff und/oder Methan in der Atemluft ist jedoch nicht proportional zur Schwere der Symptome. Mit anderen Worten, eine Person, die wenig Wasserstoff und/oder Methan produziert, kann schwerwiegendere Symptome haben als eine Person, die eine große Menge Wasserstoff und/oder Methan produziert.

Der Atemtest ist der beste Test zur Feststellung einer Laktoseintoleranz und eines möglichen Laktasemangels, hat aber einige Schwächen. Erstens ist es ein langer, langweiliger Test. Das zweite ist, dass es hinsichtlich der zu verwendenden Laktosemenge unter dem gleichen Problem wie der Milchprovokationstest leidet. (Siehe vorherige Diskussion.) Schließlich kann der Atemtest fälschlicherweise abnormal sein, wenn sich Bakterien vom Dickdarm in den Dünndarm ausbreiten, ein Zustand, der als bakterielle Überwucherung des Dünndarms bezeichnet wird. Wenn es zu einer Überwucherung kommt, gelangen die Bakterien, die in den Dünndarm nach oben gewandert sind, an die Laktose im Darm, bevor genügend Zeit für die normale Verdauung und Absorption der Laktose bestanden hat, und diese Bakterien produzieren Wasserstoff und/oder Methan. Dies kann fälschlicherweise zur Diagnose eines genetisch bedingten Laktasemangels führen; Der abnormale Test ist auf eine Darmerkrankung zurückzuführen. Auch andere Bedingungen stören den Atemtest. So verhindern Krankheiten, die den Transit von Laktose durch den Dünndarm deutlich beschleunigen, dass Laktose vollständig verdaut und absorbiert wird, was zu einer Fehldiagnose einer Laktoseintoleranz führt. Eine neuere Behandlung mit Antibiotika kann Dickdarmbakterien und deren Produktion von Wasserstoff oder Methan unterdrücken und zu einer Fehldiagnose der Laktosetoleranz führen. Glücklicherweise sind diese letztgenannten Zustände selten und können normalerweise auf der Grundlage der Vorgeschichte oder der Symptome einer Person vorhergesehen werden.

Andere Tests zur Diagnose einer Laktoseintoleranz

Gentests

Das Erscheinen und Verschwinden von Laktase in der Darmschleimhaut wird durch Gene gesteuert. It is possible to analyze DNA, the substance of genes, from cells in the blood to determine if an individual has the genes that program disappearance of lactase. If they do, then they are very likely to be lactose intolerant. Genetic testing is the most direct way of diagnosing congenital or developmental lactase deficiency. Unfortunately, the test is relatively complex, expensive, and often not easily available. Moreover, it usually is not necessary to know an individual's lactase genetics to diagnose and treat.

Intestinal biopsy

The most direct test for lactase deficiency is biopsy of the intestinal lining with measurement of lactase levels in the lining. The biopsy can be obtained by endoscopy or by special capsules that are passed through the mouth or nose and into the small intestine. The analysis of lactase levels in the biopsy requires specialized procedures that are not often available, and, as a result, lactase levels are not often measured except for research purposes.

Blood glucose test

The blood glucose test is an older test for lactase deficiency and lactose intolerance. For the blood glucose test, lactose is ingested (usually 0.75 to 1.5 gm. of lactose per kg of body weight) after an overnight fast, and serial blood samples are drawn and analyzed for glucose. If the level of blood glucose rises more than 25 mg/100ml, it means that the lactose has been split in the intestine and the resulting glucose has been absorbed into the blood. This implies that lactase levels are normal. Unfortunately, the blood glucose test, though simple in principle, requires the collection of multiple samples of blood. Moreover, the test has many real and potential problems, the most common of which is false positive tests, that is, an abnormal test in people who have normal lactase levels and no lactose intolerance. For these reasons, the blood glucose test is not often used.

Is there a test for lactose intolerance in infants and young children?

The stool acidity test is a test for lactase deficiency in infants and young children. For the stool acidity test, the infant or child is given a small amount of lactose orally. Several consecutive stool samples then are tested for acidity. With a deficiency of lactase, unabsorbed lactose enters the colon and is split into glucose and galactose. Some of the glucose and galactose is broken down by the bacteria into acids, for example, lactic acid. Lactic acid turns the stool acidic. Therefore, a lactase deficient infant or child will develop an acidic stool following the test dose of lactose.

Despite the availability of the stool acidity test, the superiority of breath testing has led to modifications in the equipment for collecting breath samples that makes it easier to do breath testing in young children and even infants. As a result, the stool acidity test is not done frequently.

What is the treatment for lactose intolerance?

Dietary changes

The most obvious means of treating lactose intolerance is by reducing the amount of lactose in the diet. Fortunately, most people who are lactose intolerant can tolerate small or even moderate amounts of lactose. It often takes only elimination of the major milk-containing products to obtain sufficient relief from their symptoms. Thus, it may be necessary to eliminate only milk, yogurt, cottage cheese, and ice cream. Though yogurt contains large amounts of lactose, it often is well-tolerated by lactose intolerant people. This may be so because the bacteria used to make yogurt contain lactase, and the lactase is able to split some of the lactose during storage of the yogurt as well as after the yogurt is eaten (in the stomach and intestine). Yogurt also has been shown to empty more slowly from the stomach than an equivalent amount of milk. This allows more time for intestinal lactase to split the lactose in yogurt, and, at least theoretically, would result in less lactose reaching the colon.

Most supermarkets carry milk that has had the lactose already split by the addition of lactase. Substitutes for milk also are available, including soy and rice milk. Acidophilus-containing milk is not beneficial since it contains as much lactose as regular milk, and acidophilus bacteria do not split lactose.

For individuals who are intolerant to even small amounts of lactose, the dietary restrictions become more severe. Any purchased product containing milk must be avoided. It is especially important to eliminate prepared foods containing milk purchased from the supermarket and dishes from restaurants that have sauces.

Another means to reduce symptoms of lactose intolerance is to ingest any milk-containing foods during meals. Meals (particularly meals containing fat) reduce the rate at which the stomach empties into the small intestine. This reduces the rate at which lactose enters the small intestine and allows more time for the limited amount of lactase to split the lactose without being overwhelmed by the full load of lactose at once. Studies have shown that the absorption of lactose from whole milk, which contains fat, is greater than from non-fat milk, perhaps for this very reason. Nevertheless, the substitution of whole milk or yogurt for non-fat milk or yogurt does not seem to reduce the symptoms of lactose intolerance.

Lactase enzyme

Caplets or tablets of lactase are available to take with milk-containing foods.

Adaptation

Some people find that by slowly increasing the amount of milk or milk-containing products in their diets they are able to tolerate larger amounts of lactose without developing symptoms. This adaptation to increasing amounts of milk is not due to increases in lactase in the intestine. Adaptation probably results from alterations in the bacteria in the colon. Increasing amounts of lactose entering the colon change the colonic environment, for example, by increasing the acidity of the colon. These changes may alter the way in which the colonic bacteria handle lactose. For example, the bacteria may produce less gas. There also may be a reduction in the secretion of water and, therefore, less diarrhea. Nevertheless, it is not clear how frequently or how much progressive increases in milk intake increase the quantities of milk that can be ingested.

Calcium and vitamin D supplements

Milk and milk-containing products are the best sources of dietary calcium, so it is no wonder that calcium deficiency is common among lactose intolerant persons. This increases the risk and severity of osteoporosis and the resulting bone fractures. It is important, therefore, for lactose intolerant persons to supplement their diets with calcium. A deficiency of vitamin D also causes disease of the bones and fractures. Milk is fortified with vitamin D and is a major source of vitamin D for many people. Although other sources of vitamin D can substitute for milk, it is a good idea for lactose-intolerant persons to take supplemental vitamin D to prevent vitamin D deficiency.

Which specialties of doctors treat lactose intolerance?

Since internists, pediatricians, and family practitioners all see patients with gastrointestinal symptoms, they all are called upon to diagnose and treat lactose intolerance. If their attempts to diagnose and treat do not result in adequate clinical benefit, patients usually will be referred to a gastroenterologist, an internist or pediatrician specially trained in diseases of the gastrointestinal tract. These specialists will be able to diagnose and treat causes of symptoms other than lactose intolerance.

What are the long-term consequences of lactose intolerance?

The important long-term health consequence of lactose intolerance is calcium deficiency that leads to osteoporosis. Less commonly, vitamin D deficiency may occur and compound the bone disease. Both of these health issues can be prevented easily by calcium and vitamin D supplements. The real problem is that many lactose intolerant people who consciously or unconsciously avoid milk do not realize that they need supplements.

What is new in lactose intolerance?

Genetic testing of DNA of individuals to make a diagnosis of lactase deficiency has already been discussed. This is likely to be an important research tool for studying lactase deficiency. It is still too early to know how helpful this sophisticated test will be in the clinical evaluation and treatment of patients. It is an expensive test. The most important question to answer usually is, does lactose cause symptoms, and not, whether an individual is lactase deficient.

In 1998, scientists were able to make lactose intolerant rats tolerant to lactose by transferring the gene for lactase production to their intestinal lining cells. It is unlikely that this type of gene therapy will find much of an application in people. Nevertheless, it is a fascinating example of what science can accomplish.