Die endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatographie (ERCP) ist ein diagnostischer Test zur Untersuchung von:
Das Verfahren wird unter Verwendung eines langen, flexiblen Betrachtungsinstruments (Duodenoskop) mit etwa dem Durchmesser eines Kugelschreibers durchgeführt. Das Duodenoskop kann um die vielen Biegungen des Magens und Zwölffingerdarms geführt und bewegt werden. Das moderne Duodenoskop verwendet ein dünnes Glasfaserbündel, um Licht zur Spitze des Endoskops zu übertragen, und einen dünnen Draht mit einem Chip, der sich ebenfalls an der Spitze des Endoskops befindet, um digitale Videobilder an einen Fernsehbildschirm zu übertragen. Das Duodenoskop wird durch den Mund, durch den Rachen, durch die Speiseröhre (Ösophagus), durch den Magen und in den Zwölffingerdarm eingeführt. Sobald die Vaterpapille identifiziert ist, wird ein kleiner Kunststoffkatheter (Kanüle) durch einen offenen Kanal des Endoskops in die Öffnung der Papille und in die Gallengänge und/oder den Bauchspeicheldrüsengang eingeführt. Anschließend wird Kontrastmittel (Farbstoff) injiziert und Röntgenaufnahmen der Gallenwege und des Pankreasgangs gemacht. Ein weiterer offener Kanal im Endoskop ermöglicht auch die Durchführung anderer Instrumente zur Durchführung von Biopsien, zum Einsetzen von Kunststoff- oder Metallstents oder -schläuchen zur Beseitigung einer krebs- oder narbenbedingten Verstopfung der Gallenwege oder des Pankreasgangs sowie zur Durchführung von Schnitten mit Elektrokauterisation (elektrische Hitze).
Die Leber ist ein großes festes Organ, das sich unterhalb des rechten Zwerchfells befindet. Die Leber produziert Galle, die in der Gallenblase (einem kleinen Sack unterhalb der Leber) gespeichert wird. Nach den Mahlzeiten zieht sich die Gallenblase zusammen und entleert die Galle durch den Cysticus, in die Gallengänge, durch die Vaterpapille und in den Darm, um die Verdauung zu unterstützen. Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter dem Magen. Es produziert einen Verdauungssaft, der durch den Bauchspeicheldrüsengang abfließt, der sich normalerweise innerhalb der Papille mit dem Gallengang verbindet, und dann in den Darm gelangt.
Ein wichtiges Verfahren im Zusammenhang mit der ERCP ist die endoskopische Sonographie, bei der ein ähnliches Endoskop verwendet wird, das zusätzlich zur Kamera eine Ultraschallsonde an der Spitze hat, um die Gallengänge, die Gallenblase, den Bauchspeicheldrüsengang und die Bauchspeicheldrüse sonographisch zu untersuchen. Ultraschallgesteuerte Nadelbiopsien der Bauchspeicheldrüse können durch einen Kanal im Endoskop entnommen werden.
Ein zweites, neueres Verfahren im Zusammenhang mit der ERCP ist die Verwendung von Miniatur-Endoskopen (Spyglass), die durch den Operationskanal eines Duodenoskops geführt werden und direkt in die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge eingeführt werden können. Das Innere der Milchgänge kann sichtbar gemacht und gezielte Biopsien (Spybite) entnommen werden. Auch andere therapeutische Interventionen sind möglich.
Für eine bestmögliche Untersuchung muss der Magen leer sein. Der Patient sollte am Abend vor der Untersuchung nach Mitternacht nichts mehr essen. Falls der Eingriff am frühen Morgen durchgeführt wird, sollten keine Flüssigkeiten eingenommen werden. Falls die Untersuchung mittags durchgeführt wird, kann eine Tasse Tee, Saft, Milch oder Kaffee acht Stunden früher eingenommen werden. Herz- und Blutdruckmedikamente sollten immer frühmorgens mit etwas Wasser eingenommen werden. Da der Eingriff eine intravenöse Sedierung oder Vollnarkose erfordert, muss der Patient nach dem Eingriff von einer Begleitperson nach Hause gefahren werden.
Bei intravenöser Sedierung werden dem Patienten Medikamente über eine Vene verabreicht, um Entspannung und Schläfrigkeit zu bewirken. Der Patient erhält ein Lokalanästhetikum, um den Würgereflex zu verringern. Einige Ärzte verwenden keine Lokalanästhetika und geben den Patienten lieber intravenöse Medikamente zur Sedierung. Dies gilt auch für Patienten, die in der Vorgeschichte gegen Xylocain allergisch waren oder den bitteren Geschmack des Lokalanästhetikums und das Taubheitsgefühl im Hals nicht vertragen. Während der Patient auf der linken Seite auf dem Röntgentisch liegt, wird das intravenöse Medikament verabreicht und dann das Instrument vorsichtig durch den Mund in den Zwölffingerdarm eingeführt. Das Instrument wird durch die Speiseröhre und nicht durch die Luftröhre vorgeschoben. Es stört die Atmung nicht und das Würgen wird normalerweise durch das Medikament verhindert oder verringert. Bei Anwendung einer Vollnarkose gilt das obige Verfahren nicht.
Wenn sich der Patient in einem halbbewussten Zustand befindet, kann er Anweisungen wie dem Ändern der Körperposition auf dem Röntgentisch immer noch folgen. Sobald das Instrument in den Magen vorgeschoben wurde, gibt es nur minimale Beschwerden außer dem Fremdkörpergefühl im Rachen. Das Verfahren kann zwischen fünfzehn Minuten und einer Stunde dauern, abhängig von den Fähigkeiten des Arztes, dem, was erreicht werden muss, und der Anatomie oder Anomalien in diesem Bereich. ERCP kann auch unter leichter Vollnarkose durchgeführt werden.
Nach dem Eingriff sollten die Patienten im Erholungsbereich beobachtet werden, bis die meisten Wirkungen der Medikamente abgeklungen sind. Dies dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Der Patient kann sich durch die Medikamente oder den Eingriff aufgebläht oder leicht übel fühlen. Sehr selten erbricht ein Patient und kann rülpsen oder etwas Gas durch das Rektum leiten. Nach der Entlassung sollte der Patient von einer Begleitperson nach Hause gefahren werden und es wird empfohlen, den Rest des Tages zu Hause zu bleiben. Der Patient kann am nächsten Tag seine gewohnte Aktivität wieder aufnehmen. Auch wenn der Arzt dem Patienten oder Begleiter nach dem Eingriff die Befunde erklären kann, ist es dennoch notwendig, den Arzt nach dem Eingriff zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass der Patient die Ergebnisse der Untersuchung versteht.
Die Leber, die Gallenwege, die Gallenblase, die Bauchspeicheldrüse und die Vaterpapille können an zahlreichen Krankheiten beteiligt sein und unzählige Symptome verursachen. ERCP wird zur Diagnose und Behandlung der folgenden Erkrankungen eingesetzt:
Die ERCP ist ein hochspezialisiertes Verfahren, das viel Erfahrung und Können erfordert. Das Verfahren ist recht sicher und mit einem sehr geringen Risiko verbunden, wenn es von erfahrenen Ärzten durchgeführt wird. Die Erfolgsrate bei der Durchführung dieses Verfahrens variiert je nach Erfahrung des Arztes zwischen 70 % und 95 %. Komplikationen können in etwa einem bis fünf Prozent auftreten, je nach Können des Arztes und der zugrunde liegenden Erkrankung. Die häufigste Komplikation ist die Bauchspeicheldrüsenentzündung, die durch eine Reizung der Bauchspeicheldrüse durch den verwendeten Farbstoff verursacht wird und selbst bei sehr erfahrenen Ärzten auftreten kann. Diese „Injektions“-Pankreatitis wird in der Regel ein bis zwei Tage im Krankenhaus behandelt. Eine weitere mögliche Komplikation ist eine Infektion. Andere schwerwiegende Risiken, einschließlich Perforation des Darms, Arzneimittelreaktionen, Blutungen, Atemdepression. Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzinfarkt sind äußerst selten und hauptsächlich auf die Sedierung zurückzuführen. Im Falle von Komplikationen müssen die Patienten normalerweise ins Krankenhaus eingeliefert werden, aber eine Operation ist selten erforderlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ERCP eine unkomplizierte, aber fachkundige ambulante Untersuchung ist, die bei sediertem Patienten unter intravenöser Sedierung oder Vollnarkose durchgeführt wird. Das Verfahren liefert wichtige Informationen, anhand derer eine spezifische Behandlung angepasst werden kann. In bestimmten Fällen kann gleichzeitig über das Duodenoskop therapiert werden, so dass die traditionelle offene Operation vermieden werden kann. Die ERCP in Kombination mit der endoskopischen Sonographie ist derzeit bei den meisten Patienten das diagnostische und therapeutische Verfahren der Wahl, um Gallensteine in den Gallengängen zu erkennen und zu entfernen.