Epithelzellen bilden die Hülle der meisten inneren und äußeren Oberflächen des menschlichen Körpers. Diese Schutzschicht dient als Abwehr gegen Eindringlinge - einschließlich Bakterien, Viren, Umweltgifte, Schadstoffe und Allergene. Wenn die Haut- und Schleimhautbarriere beschädigt oder undicht ist, Fremdstoffe wie Bakterien können in das Gewebe eindringen und lokale, oft chronische Entzündung. Dies hat sowohl direkte als auch indirekte Konsequenzen.
Cezmi Akdis, Direktor des Schweizerischen Instituts für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF), die der Universität Zürich (UZH) angegliedert ist, hat jetzt eine umfassende Zusammenfassung der Forschung zu epithelialen Barriereschäden in . veröffentlicht Nature Bewertungen Immunologie .
Die Epithelbarriere-Hypothese geht davon aus, dass Schäden an der Epithelbarriere für bis zu zwei Milliarden chronische, nicht ansteckende Krankheiten."
Professor Cezmi Akdis, Direktor des Schweizerischen Instituts für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF)
In den letzten 20 Jahren, Allein die Forscher des SIAF haben mehr als 60 Artikel darüber veröffentlicht, wie verschiedene Substanzen die Epithelzellen einer Reihe von Organen schädigen.
Die Epithelbarriere-Hypothese liefert eine Erklärung dafür, warum Allergien und Autoimmunerkrankungen seit Jahrzehnten zunehmen - sie sind mit der Industrialisierung verbunden, Urbanisierung und westlicher Lebensstil. Viele Menschen sind heute einer Vielzahl von Giftstoffen ausgesetzt, wie Ozon, Nanopartikel, Mikroplastik, Haushaltsreiniger, Pestizide, Enzyme, Emulgatoren, feiner Staub, Abgase, Zigarettenrauch und unzählige Chemikalien in der Luft, Nahrung und Wasser. „Neben der globalen Erwärmung und viralen Pandemien wie COVID-19, diese Schadstoffe stellen eine der größten Bedrohungen für die Menschheit dar, “ betont Akdis.
Lokale epitheliale Schädigungen der Haut- und Schleimhautbarrieren führen zu allergischen Zuständen, entzündliche Darmerkrankungen und Zöliakie. Störungen der Epithelbarriere können aber auch mit vielen anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, die durch Veränderungen im Mikrobiom gekennzeichnet sind. Entweder greift das Immunsystem fälschlicherweise „gute“ Bakterien in gesunden Körpern an oder es zielt auf pathogene – also „böse“ – Eindringlinge ab. Im Darm, undichte Epithelbarrieren und mikrobielles Ungleichgewicht tragen zum Ausbruch oder zur Entwicklung chronischer Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes bei, Fettleibigkeit, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose oder Spondylitis ankylosans. Außerdem, defekte Epithelbarrieren wurden auch mit neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen wie Parkinson in Verbindung gebracht, Alzheimer-Krankheit, Autismus-Spektrum-Störungen und chronische Depressionen, die durch entfernte Entzündungsreaktionen und Veränderungen im Mikrobiom des Darms ausgelöst oder verschlimmert werden können.
„Es besteht ein großer Bedarf, die epitheliale Barriere weiter zu erforschen, um unser Verständnis der molekularen Mechanismen zu verbessern und neue Ansätze zur Prävention zu entwickeln. Frühintervention und Therapie, " sagt Akdis. Neue Therapieansätze könnten sich auf die Stärkung gewebespezifischer Barrieren konzentrieren, Bakterien blockieren oder eine Besiedelung durch Krankheitserreger vermeiden. Andere Strategien zur Reduzierung von Krankheiten können das Mikrobiom, beispielsweise durch gezielte diätetische Maßnahmen. Zu guter Letzt, der Fokus muss auch darauf liegen, Schadstoffbelastungen zu vermeiden und zu reduzieren und weniger toxische Produkte zu entwickeln.