Die Entwicklung von Antibiotika ist eine der großen Erfolgsgeschichten der Medizin; sie retten jedes Jahr Millionen von Menschen das Leben und tragen maßgeblich zur enormen Steigerung der Lebenserwartung bei. Jedoch, viele Experten befürchten, dass wir bald in eine Ära ohne Antibiotika eintreten könnten, Denn immer mehr der verfügbaren Medikamente verlieren aufgrund von Resistenzen ihre Wirkung. Antibiotika wurden jedoch nicht von der Pharmaindustrie erfunden.
In der Tat, zahlreiche Bakterien produzieren diese Wirkstoffe auf natürliche Weise, und haben dies wahrscheinlich über lange Zeiträume der Evolution getan, ohne Wirkungsverlust."
Birgit Schittek, Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Tübingen
Gutartige Bakterien auf der menschlichen Nasenschleimhaut produzieren Lugdunin, um die Staphylococcus aureus Erreger. "Warum Lugdunin bis heute hochwirksam ist, war ein völliges Rätsel, " Sie sagt.
Unerwartete Eigenschaften
Erst vor kurzem, Chemiker der Universität Tübingen berichteten in der Zeitschrift Angewandte Chemie dass Lugdunin den Energiehaushalt pathogener Bakterien stören und diese abtöten kann. In ihrer aktuellen Studie entdeckten die Forscher, dass Lugdunin nicht nur eine direkte antimikrobielle Wirkung auf S. aureus , hat aber auch zwei völlig unerwartete Eigenschaften:"Erstens es funktioniert in Kombination mit antimikrobiellen Peptiden, aus denen unsere menschlichen Zellen bestehen, " sagt Andreas Peschel. Das erhöht die Wirksamkeit und behindert die Resistenzentwicklung. es bindet an ein menschliches Rezeptorprotein namens TLR2, " sagt er. "Das stimuliert die Immunzellen und aktiviert die Immunantwort so, dass S. aureus hat keine Chance, sich zu etablieren und Infektionen zu verursachen. Schittek und Peschel weisen darauf hin, dass ein natürliches Antibiotikum wie Lugdunin - das auf mehreren Ebenen angreift, mehr oder weniger unabhängig voneinander - kann Resistenzen besser verhindern als eine chemisch hergestellte Substanz, die nur ein einziges Ziel in der Bakterienzelle hat.
Ihre Erkenntnisse können Forschern helfen, neue Medikamente zu entwickeln, die ähnlich wirksam sind und die kaum zu Resistenzen führen. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit dem Transregionalen Sonderforschungsbereich „Die Haut als Sensor und Effektor, der die lokale und systemische Immunität orchestriert“ (SFB/TRR 156) gewonnen. Im Rahmen des Tübinger Exzellenzclusters "Kontrolle von Mikroorganismen zur Infektionsbekämpfung" ", das Anfang des Jahres ins Leben gerufen wurde, sie beleuchten die natürlichen Abwehrmechanismen des Mikrobioms – der Gesamtheit der Mikroorganismen, die den Menschen besiedeln. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickelt Lugdunin weiter, die von der Universität patentiert wurde, damit es in Zukunft für Behandlungen verwendet werden kann.